Großprojekt an der MVA: Einbau der neuen Kranbrücke
- Details

Austausch nach 57 Jahren und fast 500.000 Betriebsstunden
Rund 120.000 Tonnen Abfälle werden jährlich in unserer Müllverbrennungsanlage (MVA) thermisch verwertet. Eine entscheidende Rolle nimmt dabei der Müllbunker ein, in der die angelieferten Abfälle zwischengelagert werden. Mittels einer Krananlage (diese besteht aus jeweils zwei baugleichen Kranbrücken und dem dazugehörigen Greifer) werden die Abfälle innerhalb des Bunkers umgelagert, durchmischt und als Brennstoff den drei Verbrennungslinien zugeführt. Dort können je Kessel circa fünf Tonnen Abfälle pro Stunde, also insgesamt rund 15 Tonnen, verbrannt werden.
In einem mehrstufigen Prozess wurde im Februar und Mai 2024 die Kranbrücke ausgetauscht. Denn nach 57 Jahren im Einsatz und zusammengerechnet rund 500.000 Betriebsstunden hat die bestehende Kranbrücke ihre technisch-wirtschaftliche Lebensdauer erreicht und musste ersetzt werden.
So lief der Austausch der Kranbrücken:
- Die einzelnen Kranbrücken wurden jeweils mit einem Schwerkrafttransport an der MVA angeliefert und zunächst auf der Fläche neben dem Hameckepark geparkt.
- Für den Austausch musste zunächst das Tor an der Seite des Müllbunkers geöffnet werden.
- Ein Autokran hob zunächst die alte Kranbrücke aus der Anlage.
- Anschließend wurde die neue Kranbrücke auf die Kranbahn gehoben in der Parkposition außerhalb des Bunkers weiter montiert.