Unsere Aufgabe: Straßenreinigung

Sauberkeit bedeutet Lebensqualität. Dafür setzen sich mehr als 70 Mitarbeitende des Bereichs Straßenreinigung und Stadtsauberkeit an sieben Tagen in der Woche ein.
Im Auftrag der Stadt Hagen führen wir im Stadtgebiet die Straßenreinigung durch, leeren Papierkörbe und übernehmen viele weitere wichtige Aufgaben der Daseinsvorsorge. Doch die Sauberkeit in Hagen ist Gemeinschaftsaufgabe – und verpflichtet auch Eigentümer und Anlieger. Ein Überblick.
-
73 Mitarbeitende
sind für den HEB in der Straßenreinigung tätig. -
3400 Papierkörbe
leeren wir Woche für Woche. -
1580 Kilometer
Straßenrand reinigen wir jede Woche.
Die Straßenreinigung
Mit ihren Kehrmaschinen, Kolonnenfahrzeugen und natürlich der orangefarbigen Arbeitskleidung ist unser Team im Hagener Stadtgebiet nicht zu übersehen. Wir betreuen ein Straßennetz von insgesamt 550 Kilometern. Pro Woche reinigen wir über 1.500 Kilometer Straßenrand.
Die Straßenreinigungssatzung (PDF, 1,3 Megabyte) legt fest, wer in welchem Umfang Leistungen im Stadtgebiet zu erbringen hat. Die Satzung legt auch fest, ob die Stadt oder die Anlieger für die Reinigung in den einzelnen Straßen zuständig sind.
Fragen & Antworten zur Straßenreinigung
Wer ist für die Reinigung meiner Straße zuständig?
Alle Zuständigkeiten für alle Straßen im Hagener Stadtgebiet.
Auch die Straßenreinigungssatzung gibt einen Überblick über die Zuständigkeiten.
Wer ist für die Reinigung der Bürgersteige und Gehwege zuständig?
Die Reinigung der Bürgersteige und Gehwege obliegt grundsätzlich den anliegenden Grundstückseigentümern (siehe §2 und §4 Straßenreinigungssatzung). Für offene Fragen hinsichtlich der Zuständigkeit steht das Ordnungsamt der Stadt Hagen zur Verfügung: +49 2331 207-0.
Wer reinigt die Radwege und Bushaltestellen?
Sind Bushaltestellen und Radwege Bestandteil des jeweiligen Gehweges, so liegt die Reinigungspflicht bei den Anliegern. Die Reinigung eines Buscaps, der durch bauliche Maßnahmen vom Gehweg getrennt ist, obliegt der HEB GmbH, da sie dies im Auftrag der Hagener Straßenbahn AG durchführt.
Wie kann ich Müllkippen und illegale Müllablagerungen melden?
Wilde Müllkippen, illegale Abfallablagerungen oder sonstige Mängel können ganz einfach über den Mängelmelder der Stadt Hagen gemeldet werden. Von dort wird der Hinweis direkt an die zuständige Organisation weitergeleitet.
Wer beseitigt das Laub in welcher Straße im Hagener Stadtgebiet?
Der HEB beseitigt das Laub von öffentlichen Gehwegen und Straßen. Ist der Anlieger verpflichtet, seinen Bürgersteig selbst zu säubern, betrifft das auch die Beseitigung des Laubes.
Das Laub darf nicht auf die Fahrbahn gekehrt werden.
Alle Zuständigkeiten für alle Straßen im Hagener Stadtgebiet.
Wie kann ich Laub aus meinem privaten Garten entsorgen?
Im Frühjahr und Herbst bietet der Hagener Entsorgungsbetrieb über 20 kostenlose Sammeltermine für Grün- und Strauchschnitt an. Darüber hinaus können Laub und Grünschnitt auch das ganze Jahr über kostenpflichtig an der Kompostierungsanlage Donnerkuhle sowie an den Wertstoffhöfen Haspe und Obernahmer abgegeben werden.
Papierkörbe
Wir leeren wöchentlich über 3.400 Papierkörbe im öffentlichen Straßenraum. Bei Bedarf werden die Papierkörbe bis zu sieben Mal die Woche geleert. In der Hagener Innenstadt sind über 130 moderne Unterflurpapierkörbe mit einem Fassungsvermögen von 1.300 Litern verbaut. Die öffentlichen Papierkörbe an Spielplätzen und in Parkanlagen werden von den Mitarbeitenden des Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) geleert.
Die Verschmutzung der Straßen durch das Wegwerfen von Zigarettenkippen, Snack-Verpackungen, Essensresten oder anderem Müll ist eine Ordnungswidrigkeit, die entsprechend mit einem Bußgeld geahndet wird. Der Weg zum nächsten Papierkorb ist nicht weit!
Grünanlagen
Die erforderlichen Reinigungsarbeiten im Bereich städtischer Grünanlagen, Kinderspielplätzen, Baumscheiben, Blumenkübel und Straßenbegleitgrün werden durch den Wirtschaftsbetriebes Hagen (WBH) durchgeführt.
Fragen zum Thema Grünanlagen beantworten die Kolleginnen und Kollegen des WBH: +49 2331 36770
Wilde Müllkippen & illegale Müllablagerungen
Illegale Müllablagerungen und Müllkippen bieten nicht nur einen abscheulichen Anblick, sondern haben negative Auswirkungen auf das Stadtbild und die Lebensqualität in Hagen. Das Wegwerfen von Sperrmüll, Elektroschrott oder anderen Abfällen auf öffentlichen Flächen hat eine Anzeige und ein entsprechendes Bußgeld zur Folge. Wo die einzelnen Abfallfraktionen unkompliziert und legal abgegeben werden können, ist in der Übersicht Abgabe- und Sammelstellen zu finden.
Marktreinigung
Nach Beendigung der folgenden Märkte werden die Reinigungsarbeiten durch den HEB durchgeführt:
- Mittwoch: Boele
- Donnerstag: Emst
- Samstag: Springe
Reinigung in der Laubzeit
Bäume sind herrlich anzusehen und wahre Wunderwerke der Natur. Im Herbst sorgen Laubbäume jedoch auch für viel Arbeit: Die Kehrmenge ist in dieser Zeit drei Mal so hoch wie in anderen Jahreszeiten. Die Straßenreinigungssatzung legt fest, wer für die Laubbeseitigung zuständig ist. Der HEB übernimmt dies auf vielen öffentlichen Straßen und Wegen. Aber: Auch die Anliegerinnen und Anlieger sind bei der Laubbeseitigung gefragt und müssen die Bürgersteige und Gehwege freihalten (Paragraph 2 und Paragraph 3 der Straßenreinigungssatzung).
Hundekot
Hundehaufen in der Öffentlichkeit sind mehr als ein großes Ärgernis! Für die Entsorgung der Hinterlassenschaften der vierbeinigen Freunde sind die Hundehalterinnen und Halter zuständig – das gilt nicht nur für den Bereich der Straße, sondern auch für angrenzende Grünflächen, Rad- und Wanderwege, Grünanlagen, auf Spiel- und Sportflächen und auf Friedhöfen.
Straßenreinigungssatzung
Die aktuelle Straßenreinigungssatzung der Stadt Hagen (PDF, 1,3 MB)
Gebühren für die Straßenreinigung 2025
In der folgenden Übersicht sind die Gebührensätze für die Straßenreinigung im Jahr 2025 zu finden:
Wohnstraßen: je Veranlagungsmeter | 5,00 Euro |
---|---|
innerörtliche Straßen: je Veranlagungsmeter | 4,36 Euro |
Überörtliche Straßen: je Veranlagungsmeter | 3,72 Euro |
Jahresgebühr im Rahmen der Straßenreinigungssatzung bei 1x wöchentlicher Reinigung je Veranlagungsmeter