Behälter-Identifikationssystem

Rückansicht eines Abfallsammelfahrzeugs

Modernisierung der Behälterbestände, schnellere und präzisere Auskünfte und viele weitere Vorteile. Alle Abfallbehälter in Hagen sind mit einem Transponder-Chip ausgerüstet.

Im Frühjahr 2023 wurde im gesamten Hagener Stadtgebiet ein Großprojekt durchgeführt. Im Zeitraum mehrerer Wochen wurden sämtliche Restmüll-, Altpapier- und noch vorhandene Wertstoffbehälter (insgesamt rund 80.000 Behälter) mit einem Transponder-Chip ausgestattet. Der Chip ist Teil des Behälter-Identifikationssystems und wird bei der Leerung durch die entsprechend umgerüsteten Abfallsammelfahrzeuge gescannt.

Die Einführung des Identifikationssystems dient der Digitalisierung und Modernisierung des Behältermanagements und bietet verschiedene Vorteile:

  • Modernisierung der Bewirtschaftung der Behälterbestände:
    Der Transponder-Chip ermöglicht die zweifelsfreie Zuordnung eines Behälters zu einem Grundstück.
  • Präzisere und schnellere Auskünfte:
    Bürgerinnen und Bürger erhalten einen eindeutigen Nachweis über die Leerung ihres Behälters. Es wird erfasst, wann und wo ein Behälter geleert wurde oder auch, aus welchem Grund (zum Beispiel aufgrund eines Defekts) ein Behälter nicht geleert wurde.
  • Schnellere Bearbeitung von Änderungen:
    An- und Abmeldungen oder Änderungen können schneller durchgeführt werden, da wir einen tagesaktuellen Überblick über den Behälterbestand haben.
  • Unterstützung der Gebührenberechnung:
    Es werden nur angemeldete/gechipte Behälter geleert. Unberechtigt bereitgestellte Behälter (für die zum Beispiel keine Entgelte bezahlt werden oder die verstellt, vertauscht, als gestohlen gemeldet wurden oder nicht zum Turnus gehören) werden nicht geleert.

Fragen & Antworten zum Behälter-Identifikationssystem:

 

Wie gehe ich vor, wenn mein Behälter nicht mit einem Transponder-Chip ausgestattet wurde oder der Chip defekt ist?

Bitte zur Absprache eines neuen Termins zur Ausstattung mit dem Chip an das Kundenbüro wenden: +49 2331 3544 4444

Kommen Kosten auf mich als Eigentümerin oder Eigentümer zu?

Nein, die Ausstattung der Behälter mit Transponder-Chips ist für die Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer kostenlos.

Kommen Kosten auf mich als Mieterin oder Mieter zu?

Nein, die Ausstattung der Behälter mit Transponder-Chips ist für die Mieterinnen und Mieter kostenlos.

Ändern sich das Abfuhrsystem oder der Abfuhrrhythmus?

Nein. Weder das Abfuhrsystem, noch der Abfuhrrhythmus ändern sich.

Alle Abfuhrtermine sind im Abfuhrkalender zu finden.

Kann ich die Ausrüstung des Behälters mit dem Transponder-Chip ablehnen?

Nein. Die Behälter sind Eigentum des Hagener Entsorgungsbetriebes.

Wird der Abfall bei der Leerung gewogen?

Nein. Der Chip dient nicht der Erfassung des im Behälter gesammelten Gewichts. Es befindet sich auch keine Wiegevorrichtung am Abfallsammelfahrzeug.

Können weiterhin Mehrmengen an Abfall entsorgt werden?

Sollte das Volumen des Restabfallbehälters einmal nicht ausreichen, kann selbstverständlich weiterhin der graue Stadtsack für die Entsorgung von Mehrmengen genutzt werden.

Wo befindet sich der Chip am Behälter?

Der kleine Transponder-Chip wird an der Unterseite des vorderen Behälterrandes (an der Griffleiste) in eine bereits vorhandene Aufnahme („Chipnest“) eingedrückt (erstes Foto). Bei nicht vorhandenem „Chipnest“ (zum Beispiel bei älteren Behältern) wird ein Chip in Stiftsockelform an der Oberseite des vorderen Behälterrandes befestigt (zweites Foto).

Chipnest

 Stiftsockel

Wie erkenne ich einen "gechippten" Behälter?

Da der Chip in der Regel „unsichtbar“ und nur beim Umkippen der Tonne sichtbar ist, ist ein Strichcode-Aufkleber an der Seite des Behälters das Zeichen für die Ausrüstung mit einem Transponder-Chip.

Welche Daten sind auf dem Chip gespeichert?

Im Chip ist ausschließlich eine Identifikationsnummer gespeichert, die nur im internen Behälter- und Tourenprogramm des Hagener Entsorgungsbetriebes zugeordnet werden kann. Jede Chipnummer gibt es weltweit nur einmal. Der Chip kann auch nicht von außen manipuliert oder überschrieben werden. Keine Bürgerdaten (Name, Adresse, Kassenzeichen oder andere Daten) oder sonstige Informationen können auf dem Chip gespeichert werden. Der Chip kann zudem weder den Inhalt der Mülltonnen erfassen, noch den Inhalt selbstständig wiegen.

Wie erfolgt die Datenübermittlung? Besteht die Gefahr von Datenmissbrauch?

An der Schüttung der Abfallsammelfahrzeuge ist ein Scanner integriert, der bei der Leerung die in dem Chip integrierte Identifikationsnummer ausliest und nach der Leerung an den HEB übermittelt. Im Datenbestand des HEB ist zu jeder Chipnummer gespeichert, um welchen Behälter es sich handelt und zu welchem Grundstück er gehört. 

 

 

 Kundenbüro HEB

Kontakt: Kundenbüro HEB

Telefon: +49 2331 3544 4444

TPL_EMAIL Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Wir nutzen lediglich technisch notwendige Session-Cookies, die das einwandfreie Funktionieren der Website gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.